Bogomilen

Bogomilen
Bogomilen
 
[nach einem bulgarischen oder makedonischen Priester Bogomil, 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts], Bogumilen, religiöse Gemeinschaft mit einem dem manichäischen Dualismus ähnlichen Lehrsystem und strenger Askese (u. a. Ablehnung der Ehe, des Genusses von Fleisch und Wein) im orthodoxen Kleinasien, später v. a. auf der Balkanhalbinsel seit Mitte des 10. Jahrhunderts Ihre Gedanken wirkten in Oberitalien und Frankreich auf die Katharer. Auf der Balkanhalbinsel (besonders im bosnischen Raum) haben die Bogomilen zeitweilig im 13.-15. Jahrhundert auf das Staatsleben Einfluss nehmen können. Mit der türkischen Eroberung Bulgariens (1393) und Bosniens (1463) gingen auch die Bogomilen unter. In Bosnien haben die Bogomilen (v. a. über Teile ihrer Lehre) die gegen den Papst erfolgte Bildung einer eigenständigen Bosnischen Kirche wesentlich beeinflusst.
 
 
D. Obolensky: The Bogomils (Cambridge 1948);
 A. Schmaus: Der Neumanichäismus auf dem Balkan, in: Saeculum, Jg. 2 (1951).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogomīlen — (gr. Euchitä, d.i. Betende, auch Fundaiten, von dem Leibgurt [Funda], welchen sie trugen), mit den Messalianern u. Manichäern verwandte Ketzer des 12. Jahrh., so genannt wegen ihres unaufhörlichen Gebets Bog milui (bulgar., d.i. Gott erbarme… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bogomilen — (slaw., »Gottesfreunde«), eine dualistische, den Paulicianern und Katharern verwandte, am Ende des 11. Jahrh. aus den Euchiten (s.d.) hervorgegangene Sekte in Thrakien und Bulgarien. Der byzantinische Kaiser Alexios Komnenos verfolgte sie grausam …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bogomilen — Bogomīlen (Bogumilen), Babunen, den Manichäern ähnliche, auf der Balkanhalbinsel im 10. Jahrh. entstandene Sekte, genannt nach ihrem Reformator Bogomil (um 950), bes. in Bosnien als Patarener vom 12. Jahrh. an von Einfluß, verschwinden mit der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bogomilen — (vom slav. Bog milui, Gott erbarme dich) hießen die Anhänger des Arztes Basilius (s. d. Art.), welche dieser im 12. Jahrh. in der Bulgarei sammelte. Sie nahmen vom alten Testament nur die Psalmen und Propheten an, erklärten das neue meist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bogomilen — Die Bogomilen (andere Schreibung: Bogumilen) waren eine häretische Bewegung, die einen religiösen Dualismus verkündeten. Der Name der Bewegung wird auf einen möglicherweise legendären bulgarischen Dorfpriester namens Bogomil oder Bogumil… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogumilen — Bogomilen Schrein in Travnik Bogomilengrab in Bosnien um 1901 Die Bogomilen waren eine dualistische antifeudalistische christliche Religionsgemei …   Deutsch Wikipedia

  • Albigenser — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Albigénser — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartharer — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

  • Katharerkreuzzüge — Der Begriff Katharer (die „Reinen“ – von griechisch: καθαρός / katharós = rein) bezeichnet eine christliche Glaubensbewegung vom 12. Jahrhundert bis zum 14. Jahrhundert, vornehmlich im Süden Frankreichs, aber auch in Italien, Spanien und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”